Transparenzbericht 2021
Transparenzbericht 2021 - Caritasverband Schaumberg-Blies e.V.
Vorbemerkungen
Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. wurde 1933 in Neunkirchen gegründet und umfasst mit seinen Angeboten und Dienstleistungen die Landkreise St. Wendel und Neunkirchen.
Im Mittelpunkt all unserer Bemühungen steht immer der Mensch, der Hilfesuchende und Bedürftige, der Klient, der Ratsuchende, der Kunde. Haben sich auch die Begrifflichkeiten im Zeitablauf geändert, unseren Mitmenschen gehört nach wie vor unsere ganze Aufmerksam-keit. Unser christliches Ziel ist es, jedem Hilfesuchenden ein personenzentriertes Angebot zu machen, das seine Würde wahrt und die ihm zu einem eigenverantwortlichen Leben hinführt, ein Leben in Gemeinschaft und gegenseitiger Solidarität.
In einem Transparenzbericht gibt der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. jährlich einen Einblick in die Arbeit des Verbandes. Die Struktur des Berichtes orientiert sich an den Transparenzstandards von Caritas und Diakonie in der jeweils aktuellen Fassung.
Strukturen
1. Basisdaten
a) Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr
Caritasverband Schaumberg-Blies e.V.
Hüttenbergstr. 42, 66538 Neunkirchen
Gründungsjahr: 1933
b) Satzung
Die aktuelle Satzung - Stand: März 2015 - kann unter folgendem Link eingesehen werden: Satzung
c) Rechtsform, Eintragungs-/Aufsichtsbehörde und Ort, Registernummer
Der Caritasverband Schaumberg-Blies ist ein "eingetragener Verein" (e.V.) und im Vereinsregister des Amtsgerichts Neunkirchen unter der Registernummer 517 eingetragen. Vereinsregisterauszug
d) Gemeinnützigkeit, Steuernummer
Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke (Förderung des Wohlfahrtswesens) gem. § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 der Abgabenordnung).
Er wird vom Finanzamt Saarbrücken, Am Stadtgraben, unter der Steuernummer 040/141/25502 geführt und ist zuletzt mit Freistellungsbescheid vom 05.02.2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit. Freistellungsbescheid
2. Organisationsstruktur, Standorte und Beteiligungen
a) Organisationsstruktur
Zur aktuellen Organisationsstruktur des Verbandes wird auf folgendes Organigramm verwiesen: Organigramm
b) Standorte
Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. ist mit seinen Einrichtungen, Angeboten und Diensten an verschiedenen Standorten in den Landkreisen Neunkirchen und St. Wendel vertreten. Standortübersicht
c) Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten / Mitgliedschaften in Verbänden und Organisationen
Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. ist nach § 1 Abs. 5 Satz 1 der Satzung ein Verband der freien Wohlfahrtspflege und eine Gliederung des Deutschen Caritasverbandes e.V. sowie des Caritasverbandes für die Diözese Trier e.V. Durch beide Verbände erfolgt die spitzenverbandliche Vertretung.
Er ist die vom Bischof von Trier anerkannte und unter seiner Aufsicht stehende institutionelle Zusammenfassung und Vertretung seiner persönlichen Mitglieder und aller ihm angeschlossenen sozial-caritativen Einrichtungen und Dienste (vgl. § 1 Abs. 4 der Satzung).
Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. ist mit 24% an der Ökumenischen Gesellschaft für ambulante Pflege im Saarland GmbH (ÖGaP) beteiligt.
Ebenso besteht eine Mitgliedschaft im Verein Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.V.
Er wirkt darüber hinaus in verschiedenen diözesanen, landesweiten und bundes-weiten Arbeitsgruppen und Arbeitsgemeinschaften mit. Beispielsweise sind die beiden Sozialstationen Mitglied im Verband der katholischen Altenhilfeeinrichtungen Deutschland (VKAD) sowie in der Caritas-Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen Rheinland-Pfalz/Saarland.
d) Mitgliederverhältnisse
Der Verband hat zum 31.12.2021 insgesamt 866 persönliche Mitglieder, davon 758 ehrenamtliche und 108 zahlende Mitglieder.
e) Organe und Organmitglieder
Organe des Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V. sind nach § 8 Abs. 1 der Satzung der Vorstand, der Caritasrat und die Mitgliederversammlung. Als beratender Ausschuss berät die Finanzkommission den Caritasrat bei der Ausübung seiner Aufsichts- und Kontrollfunktion gegenüber dem Vorstand in finanziellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Angaben zu den einzelnen Gremien finden sich unter folgender Übersicht: Gremienbesetzung
3. Personalstruktur
Zum 31.12.2021 waren im Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. 332 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Umfang von 201,17 Vollzeitäquivalenten beschäftigt.
Mitarbeiter:innen je Bereich: Anzahl VZK
Geschäftsstellen: 109 77,57
Neunkirchen 68 48,55
St. Wendel 41 29,02
Sozialstationen: 223 123,60
Pflegedienst Schaumberg 134 70,47
Zentrum für Pflege und Beratung 89 53,13
Gesamt: 332 201,17
Aufteilung/Differenzierung: Anzahl
Weibliche Mitarbeiterinnen 283
Männliche Mitarbeiter 49
Mitarbeiter:innen in Vollzeit 80
Mitarbeiter:innen in Teilzeit 252
Auszubildende 23
Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit: 8,74 Jahre
Anzahl Mitarbeiter:innen mit einer
Betriebszugehörigkeit über 20 Jahren: 37
Durchschnittsalter: 49,86 Jahre
Die Vergütung aller Mitarbeiter:innen erfolgt nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR).
Derzeit engagieren sich über 70 Ehrenamtliche in den verschiedenen Aufgabenfeldern des Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V.
Sie investieren ihre Zeit, um einen wertvollen ergänzenden Beitrag für die Menschen, die durch unseren Verband betreut werden, zu leisten. In allen Bereichen stehen den Ehrenamtlichen hauptamtliche Mitarbeiter:innen als Ansprechpartner zur Verfügung. Schulung, Einarbeitung und Begleitung sind somit sichergestellt, ebenso regelmäßige Teamgespräche sowie Fort- und Weiterbildungen.
In folgenden Bereichen waren unsere Ehrenamtlichen im Jahr 2021 tätig:
• TAFEL Neunkirchen
• TAFEL St. Wendel
• Demenzbetreuung ("Hand in Hand")
• Café Jonas
• Migrationsdienst
• Vorstand
• Caritasrat
• Finanzkommission
Finanzen
1. Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Lage
Die Finanzierung des Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V. erfolgt überwiegend durch Leistungsentgelte (im Wesentlichen durch die ambulante und teilstationäre Pflege sowie den Mahlzeitendienst), Zuwendungen durch die öffentliche Hand und Pauschal-zuweisungen aus Kirchensteuermitteln. Ergänzt wird die Finanzierung durch Spenden.
Die Ausführungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sind in folgender Übersicht abgebildet:
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 2021
Den Lagebericht der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2021 finden Sie hier:
Lagebericht 2021
2. Spenden und bedeutende Finanzgeber
Im Jahr 2021 hat der Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V. Spenden in Höhe von insgesamt rd. 125 TEUR generiert. Damit kann an die Entwicklung des Vorjahres mit rd. 142 TEUR nicht ganz angeknüpft werden.
Neben vielen Einzelfallhilfen für bedürftige Menschen wurden für folgende größere Projekte Spendengelder verwendet:
• Projekt "Wiesel" für Kinder aus suchtbelasteten Familien
• Demenzbetreuung ("Hand in Hand")
• Neunkircher Tafel
• St. Wendeler Tafel
• Projekt "Oase" für Kinder psychisch erkrankter oder psychisch in besonderer Weise überlasteter Eltern
• Einzelfallhilfen für Familien mit Kindern
• Projekt "Das Leben ist ein Ponyhof"
• Wunschbaum-Aktion
Darüber hinaus ist der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. auf vielfache institu-tionelle Förderungen angewiesen, die Partner, Stiftungen, gemeinnützige Vereine und die öffentliche Hand bereitstellen.
Zahlungen von juristischen oder natürlichen Personen haben im Jahr 2021 ein Volumen von 3.772 TEUR erreicht, gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von rd. 138 TEUR. Diese - aufgeteilt in Personal-, Sach- und Investitionskostenzuschüsse - gliedern sich wie folgt:
• Caritasverband für die Diözese Trier e.V. 1.147.397,04 €
• Öffentliche Zuschüsse 2.216.953,72 €
• Sonstige Zuschüsse 408.205,82 €
• Gesamt: 3.772.556,58 €
3. Testat
Der Jahresabschluss wird jedes Jahr durch eine externe Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft geprüft. Der Jahresabschluss zum 31.12.2021 wurde durch die ATAX Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, St. Ingbert geprüft und mit Datum vom 24.08.2022 mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk testiert.
Leistungen
1. Leistungsprofil und Leistungsangebot
Detaillierte Angaben hierzu finden Sie auf unserer Webseite www.caritas-schaumberg-blies.de.
2. Tätigkeitsbericht
Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. berichtet regelmäßig auf seiner Webseite, in der Mitgliederzeitschrift "Sozialcourage" des Deutschen Caritasverbandes im Rahmen einer Regionalbeilage über die aktuelle inhaltliche Arbeit in seinen Diensten und Einrichtungen.
Seit dem 31.03.2022 erfolgt auch eine interne Berichterstattung an alle Mitarbeiter:innen in einem mehrmals im Jahr erscheinenden Newsletter.
Aktuell beschäftigt sich der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. mit den Themen Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und fairer Handel. Dafür wurden Ver-änderungen im Beschaffungswesen (Umweltpapier, Getränkeeinkauf) vorgenommen. Die Dienstwagenflotte wird Schritt für Schritt elektrifiziert und die Nutzung von Solar-strom wurde ausgebaut. Ebenso hat meine eine Kooperation mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld geschlossen.
3. Angaben zur Corporate Governance
Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. verfügt über eine gut strukturierte Aufsicht und ein Risikomanagement.
Die ambulante Pflege unterliegt der Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).
Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern. Neben dem Caritasdirektor Michael Schütz als "geborenes" Vorstandsmitglied gehören ihm drei weitere ehrenamtliche Mitglieder an. Den Vorsitz hat aktuell Stefan Mörsdorf inne, stellv. Vorsitzender ist Volker Fistler, weiteres Vorstandsmitglied Christine Steimer.
Der Vorstand (wiedergewählt vom Caritasrat am 20.11.2019) trifft sich mindestens einmal pro Quartal und führt die Geschäfte des Verbandes. Für die operative Umsetzung trägt des Caritasdirektor als einziges hauptamtliches Vorstandsmitglied die Verantwortung.
Die Tätigkeit des Vorstandes wird durch den einen 13-köpfigen Caritasrat überwacht, der auch zu inhaltlichen Fragen Stellung bezieht und Beschlüsse fasst. Seine Zuständigkeit ist in der Vereinssatzung geregelt. Der Vorsitzende des Caritasrat, derzeit Udo Recktenwald, wurde vom Bischof nach den Bestimmungen der Satzung ernannt. Herr Recktenwald ist Landrat des Landkreises St. Wendel.
Zur wirtschaftlichen Überwachung hat der Caritasrat die nach § 16 der Satzung vorge-sehene Finanzkommission gebildet, die aus fünf Mitgliedern (gewählt vom Caritasrat) besteht. Alle Mitglieder sind wirtschaftlich unabhängig vom Caritasverband Schaumberg-Blies e.V.; Vorsitzender ist Rudolf Groß. Sie unterstützt den Caritasrat bei der Ausübung seiner Aufsichts- und Kontrollfunktion gegenüber dem Vorstand in finanziellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
Der Jahresabschluss des Verbandes wird jährlich durch eine unabhängige Wirtschafts-prüfungsgesellschaft geprüft, die ihren Auftrag durch einen Beschluss des Caritasrates auf Empfehlung der Finanzkommission erhält.
Außerdem wird der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. fortlaufend durch den Diözesan-Caritasverband Trier e.V. in betriebswirtschaftliche Fragen betreut, welcher auch bei der Jahresabschlusserstellung entscheidend mitwirkt. So bedarf insbesondere der Haushalts-, Investitions- und Stellenplan des Verbandes der Genehmigung des Diözesan-Caritasverbandes (§ 24 Abs. 5 Satz 1 der Satzung).
Folgende Beschlüsse und Rechtshandlungen bedürfen nach § 24 Abs. 6 der Satzung zu ihrer Rechtswirksamkeit der schriftlichen Genehmigung des Diözesan-Caritasverbandes:
1. der Erwerb, die Veräußerung und Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten;
2. die Aufnahme und Gewährung von Darlehen ab einer Höhe, die vom Diözesan-Caritasverband festzulegen ist, sowie Bürgschaften, Patronats- und Garantieerklärungen;
3. die Durchführung von Baumaßnahmen, wenn der Kostenvoranschlag einen Betrag übersteigt, der vom Diözesan-Caritasverband festzulegen ist.
Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. unterliegt nach Maßgabe der Bestimmungen des Kirchenrechts über kirchliche Vereinigungen (cc. 305, 323, 325 CIC) der Aufsicht des Bischofs von Trier. Aufsichtsbehörde ist das Bischöfliche Generalvikariat in Trier.
Folgende Rechtsakte bedürfen nach § 22 Abs. 2 der Satzung zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Genehmigung des Bischöflichen Generalvikariates:
1. die erstmalige Autorisierung, jede Änderung der Satzung sowie die Spaltung, Verschmelzung und Auflösung des Caritasverbandes;
2. die Gründung (einschließlich Ausgründung) neuer Gesellschaften mit beschränkter Haftung und sonstiger juristischer Personen sowie deren Auflösung, die Fusion sowie die Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz;
3. die Begründung (einschließlich des Erwerbs) von Beteiligungen jeder Art durch den Caritasverband mit anderen juristischen Personen sowie die Übertragung und sonstige Verfügung (einschließlich Veräußerung von Geschäftsanteilen und der Beitritt neuer Gesellschafter sowie Belastung des Geschäftsanteils) über Gesellschafteranteile oder Teile derselben;
4. die Gründung, Übernahme und Aufgabe von caritativen Einrichtungen und Diensten.
4. Controlling
Das interne Controlling ist gut ausgebaut.
Die Buchhaltung des Verbandes überwacht insbesondere nach Terminplanung die Beantragung und Eingänge der Zuschüsse und Entgelte. Hierzu wird auf die Verfahrensanweisung 3 "Zuschusswesen" verwiesen.
Der Caritasdirektor, der Vorstand und die Finanzkommission erhalten quartalsbezogen aussagekräftige Berichte durch die Finanzabteilung incl. Liquiditätsstatus.
Im Bereich der Sozialstationen, der Tagespflege sowie im Mahlzeitendienst gibt es ein monatliches Reporting im Rahmen eines Managementinformationssystems (MIS), das im Sinne einer Betriebswirtschaftlichen Auswertung aussagekräftig die Entwicklung der Monate incl. eines Vorjahresvergleichs darstellt. Dieses Reporting wird über den Diözesan-Caritasverband zur Verfügung gestellt.
5. Interne Revision
Des Weiteren wurde über den Diözesan-Caritasverband eine Interne Revision für die Ortscaritasverbände aufgebaut. Die Implementierung erfolgte am 01.02.2020. Sie ist ein Instrument des Vorstandes und teil des Risikomanagements des Diözesan-Caritasverbandes und der Ortscaritasverbände. Als zentrale Funktion der internen Unternehmensüberwachung erbringt die Interne Revision unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, die der Verbesserung von Geschäfts-prozessen und der Sicherung der Vermögenswerte dienen.
Mit einem risikoorientierten und zielgerichteten Ansatz prüft und beurteilt die Interne Revision die Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse. Im Berichtsjahr hat die Prüfung im Zeitraum vom 15.03. - 23.04.2021 stattgefunden.
6. Datenschutz
Der Datenschutz hat beim Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. einen hohen Stellenwert. Ein umfassendes Datenschutzaudit wurde im September 2017 durch die Firma Curacon erstellt. Auf diesem Gutachten aufbauend wurden konkrete weitere Schritte für den nächsten Jahre benannt und umgesetzt.
Mit Datum vom 01.11.2019 wurde in Kooperation mit dem Caritasverband Saarbrücken und Umgebung e.V. ein Dienstleistungsvertrag geschlossen zur Gestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Der Stellenumfang beträgt 25%.
7. Institutionelles Schutzkonzept
Im Rahmen des Institutionellen Schutzkonzeptes wollen wir als Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. Zeichen setzen und eine Kultur der Achtsamkeit leben und in allen Bereichen unsere Grundhaltung, basierend auf Wertschätzung und Respekt, weitertragen.
Mit der Umsetzung der Präventionsordnung wollen wir für schutz- und hilfebedürftige Menschen eine sichere und vertrauensvolle Umgebung schaffen.
Hierbei gilt es, ganz bewusst mit dem Thema Gewalt und sexualisierte Gewalt umzugehen und sensibel zu sein für Grenzverletzungen, Übergriffe und jede Form von grenzüberschreitendem Verhalten.
Basis des Schutzkonzeptes wird eine trägerspezifisch durchgeführte Risikoanalyse sein, deren Ergebnisse in die Formulierung des Schutzkonzeptes einfließen. Die Risikoanalyse und das Institutionelle Schutzkonzept tragen dazu bei, die Sicherheit von Minderjährigen und schutz- und/oder hilfebedürftigen Erwachsenen in unseren Einrichtungen und Diensten weiter zu stärken. Weiterführende Informationen sowie die Beratungs- und Beschwerdewege sind auf unserer Homepage einsehbar:
Institutionelles Schutzkonzept
Neunkirchen, 31.12.2022
Michael Schütz
Caritasdirektor