Mitglieder-versammlung 2023
Am 29. März fand eine Mitgliederversammlung des Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V. statt.
Für die etwa 30 Anwesenden stand Einiges auf der Tagesordnung.
Der Vorsitzende Stefan Mörsdorf begrüßte die Gäste und leitete die Sitzung.
Zunächst stand der Tätigkeitsbericht des Caritasrates an.
Herr Stefan Schumacher, stellvertretender Vorsitzender des Caritasrates gab einen kurzen Ab-riss über die Projekte des Verbandes und sprach besonders das Thema Nachhaltigkeit an. Für den Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit weit oben in der Priorität. So sind mittlerweile 24 Elektro-Autos in der Flotte und auf den Gebäuden des Verbandes sind teilweise Photovoltaikanlagen installiert.
Passend zur Jahreskampagne des deutschen Caritasverbandes "Für Klimaschutz, der allen nutzt" sind auch im kommenden Jahr Projekte zu diesen Themen geplant.
Im Anschluss wurde der Caritasrat einstimmig entlastet.
Wahl der Delegierten für die 17. Vertreterversammlung des Diözesancaritasverbandes
Bei der Wahl der Delegierten zur Vertreterversammlung des Diözesan-Caritasverbandes wur-den gewählt: Stefan Schumacher, Ute Kistner, Diana Wolf, Michael Stephan, Margareta Ba-ckes und Dirk Schmitt. Ihre Amtszeit geht bis 2027.
Beschluss zur Änderung der Satzung des Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V.
Diskussion gab es bei den Empfehlungen des Diözesancaritasverbandes zur Satzungsände-rung. Die Klausel, nach der Menschen über 70 Jahren nicht mehr in den Vorstand gewählt werden sollten, wurde mehrheitlich als Altersdiskriminierung empfunden und abgelehnt. Außer-dem wurde aus den Reihen der Mitglieder angemerkt, dass die Satzung nur die männliche Form verwendet und dass ein Hinweis hinzugefügt werden sollte, dass damit auch Frauen gemeint sind.
Satzungsreform auf DiCV-Ebene
Im Anschluss an die Wahl informierte Caritasdirektor Michael Schütz über den Diskussions-stand der Satzungsreform auf DiCV-Ebene. Die Größe der Verbände (Über 300 Mitarbeitende in Schaumberg-Blies und die damit verbundene wirtschaftliche Verantwortung (über 13. Millio-nen Euro Jahresumsatz) werfen die Frage auf, ob dies in einer ehrenamtlichen Vorstandsstruk-tur zu verantworten ist. Die Diskussion wird ergebnisoffen geführt.
Herausforderungen der Caritas
Zum Abschluss gab es einen kurzen Abriss über das letzte Jahr und die Herausforderungen, denen sich die Caritas stellen muss. Hierzu gehört insbesondere die wachsende Armut durch gestiegene Lebensmittel- und Energiepreise und die Flüchtlingssituation. Die Mitglieder lobten den Verband für seine passgenauen flexiblen Hilfsangebote