Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
    • Vielfalt in der Kirche
    • SABiNe macht stark
    • Wirf dein Geld nicht zum Fenster raus!
    • SR3 Kinder- und Familienfest auf der Bergenhalde in Landsweiler
    • Mädchenwandertage - die Vierte
    • Wiesel-Zeltlager
    • Alkohol? - Kenn dein Limit.
    • Fußball-Darts zum Neunkircher Kinderfest
    • Sammlung für die Tafel im Saarpark-Center
    • Lesereise mit Eva Klaffke-Römer
    • Fachtag zur gruppenbezogenen Ausgrenzung
    • Marktplatz Ehrenamt
    • Deutsche Fernsehlotterie unterstützt die Tafeln
    • Neue Demenzhelferinnen
    • Kirchengemeinde St. Wendelin spendet an die Tafel
    • Spende für die Wärmestubb
    • Großes Engagement für die Wärmestubb
    • Willkommen in St. Wendel
    • 2.000 € Spende für die Tafel
    • KEW spendet für Neunkircher Tafel
    • Neujahrsempfang Team "Gastfamilien"
    • Globus spendet an der Tafel
    • Selbstexperiment - Leben mit Bürgergeld
    • "Kinnerstubb" im Winterfloß - neue Termine
    • Nachruf Petra Riotte
    • Die Ausbildung beim Caritasverband
    • Deutsche Fernsehlotterie fördert die Tafeln
    • Gesamt-MAV in der Pflege
    • PSB-Team beteiligt sich an Picobello-Aktion 2025
    • Rotarier spenden an die Tafel
    • Spende dt. Fernsehlotterie für die Tafel Neunkirchen
    • Spende dt. Fernsehlotterie für die Tafel St. Wendel
    • Pflegeberatung bei "Kaffee und mehr"
    • Zirkus gestaltet Zukunft - Eine Projektwoche mit Perspektive
    • FBZ Marpingen unter neuer Trägerschaft
    • Märchen und Demenz
    • Selbstexperiment - Leben mit Bürgergeld
    • Kunst verbindet
    • Familienausflug im Winterfloß
    • Spende für das Café Jonas
    • Suchtprävention beim „Tropical Mountain“
    • Sommerferien im Winterfloß
    Close
  • AKTUELLES
    • Presse-Spiegel
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Schlauchfüchse - für Kinder im Vorschulalter ohne Kita-Platz
    • Familienpflege/Haushaltspflege/HOT
    • Freiwillige Ganztagsschule
    • Jugendberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Kurberatung Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • „OASE“ – für Kinder psychisch kranker Eltern
    • Schulsozialarbeit
    • „Sprungbrett“ – Übergang Kindergarten Schule
    • Sozialraumorientierte Jugend- und Familienhilfe
    • „WIESEL“- Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
    • Projekt "Das Leben ist ein Ponyhof" - Therapeutisches Reiten
    • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis Neunkirchen und St.Wendel
    • Alkohol, Medikamte, Drogen
    • Pathologisches Glücksspielen, Internet
    • Suchtprävention-Frühintervention
    • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
    • Psychosoziale Begleitung Substituierter
    • Suchtberatung in der Justizvollzugsanstalt Ottweiler
    • Nachbetreuung Drogenabhängiger nach Haftentlassung
    • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis St.Wendel
    • Migranten und Flüchtlinge
    • Landesintegrationsbegleitung (LIB)
    • Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen (SABiNe)
    • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
    • Integrationslotsen
    • Jugendmigrationsdienst (JMD)
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE)
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Allgemeine Sozialberatung Neunkirchen
    • Allgemeine Sozialberatung St.Wendel
    • Tafel
    • Tafel Neunkirchen
    • Tafel St. Wendel
    • Tafel plus +
    • Ökumenische Wärmestubb
    • Senioren
    • Demenzberatung
    • Hand in Hand bei Demenz
    • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
    • Psychische Erkrankungen
    • Ambulant betreutes Wohnen
    • Arbeitstrainingsplatz für Menschen mit psychischer Behinderung
    • Begleitetes Wohnen in Gastfamilien
    • Café Jonas - Tageszentrum für psychisch Kranke
    • "Oase" Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Pflegedienst & Sozialstation
    • Ambulante Pflege im Landkreis St. Wendel
    • Ambulante Pflege im Landkreis Neunkirchen
    • Tagespflege
    • Menüservice
    • Unser Qualitätsversprechen
    • Informationen rund um Pflegekasse und Pflegegrad
    • Ambulante Leistungen der Pflegeversicherung
    • Häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege
    • Serviceangebote
    • Der Pflegedienst als Arbeitgeber/Freie Stellen
    • Stellenangebote
    • Die Ausbildung in der Pflege
    • Das Freiwillige Soziale Jahr
    • News
    Close
  • Prävention sexueller Gewalt
    • Externe Ansprechpersonen bei Fällen sexualisierter Gewalt
    Close
  • Spenden und Engagement
    • Mitglied werden
    • Ehrenamt - Zeit spenden
    • Caritas-Stiftung Schaumberg-Blies
    Close
  • Caritas als Arbeitgeber
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Jobbörse
    • FSJ
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    Close
  • Wir über uns
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Gremien
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliederversammlung
    • Finanzkommission
    • Verbandsleitung
    • Unser Leitbild
    • Transparenzbericht
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Vielfalt in der Kirche
    • SABiNe macht stark
    • Wirf dein Geld nicht zum Fenster raus!
    • SR3 Kinder- und Familienfest auf der Bergenhalde in Landsweiler
    • Mädchenwandertage - die Vierte
    • Wiesel-Zeltlager
    • Alkohol? - Kenn dein Limit.
    • Fußball-Darts zum Neunkircher Kinderfest
    • Sammlung für die Tafel im Saarpark-Center
    • Lesereise mit Eva Klaffke-Römer
    • Fachtag zur gruppenbezogenen Ausgrenzung
    • Marktplatz Ehrenamt
    • Deutsche Fernsehlotterie unterstützt die Tafeln
    • Neue Demenzhelferinnen
    • Kirchengemeinde St. Wendelin spendet an die Tafel
    • Spende für die Wärmestubb
    • Großes Engagement für die Wärmestubb
    • Willkommen in St. Wendel
    • 2.000 € Spende für die Tafel
    • KEW spendet für Neunkircher Tafel
    • Neujahrsempfang Team "Gastfamilien"
    • Globus spendet an der Tafel
    • Selbstexperiment - Leben mit Bürgergeld
    • "Kinnerstubb" im Winterfloß - neue Termine
    • Nachruf Petra Riotte
    • Die Ausbildung beim Caritasverband
    • Deutsche Fernsehlotterie fördert die Tafeln
    • Gesamt-MAV in der Pflege
    • PSB-Team beteiligt sich an Picobello-Aktion 2025
    • Rotarier spenden an die Tafel
    • Spende dt. Fernsehlotterie für die Tafel Neunkirchen
    • Spende dt. Fernsehlotterie für die Tafel St. Wendel
    • Pflegeberatung bei "Kaffee und mehr"
    • Zirkus gestaltet Zukunft - Eine Projektwoche mit Perspektive
    • FBZ Marpingen unter neuer Trägerschaft
    • Märchen und Demenz
    • Selbstexperiment - Leben mit Bürgergeld
    • Kunst verbindet
    • Familienausflug im Winterfloß
    • Spende für das Café Jonas
    • Suchtprävention beim „Tropical Mountain“
    • Sommerferien im Winterfloß
  • AKTUELLES
    • Presse-Spiegel
  • Hilfe & Beratung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Schlauchfüchse - für Kinder im Vorschulalter ohne Kita-Platz
      • Familienpflege/Haushaltspflege/HOT
      • Freiwillige Ganztagsschule
        • Ferienangebote und Projekte
      • Jugendberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Kurberatung Mutter/Vater-Kind-Kuren
      • „OASE“ – für Kinder psychisch kranker Eltern
      • Schulsozialarbeit
      • „Sprungbrett“ – Übergang Kindergarten Schule
      • Sozialraumorientierte Jugend- und Familienhilfe
        • Sozialraumorientierte Jugend-und Familienhilfe Neunkirchen
        • Sozialraumorientierte Jugend- und Familienhilfe St.Wendel
      • „WIESEL“- Kinder aus suchtbelasteten Familien
        • Angebote für Kinder und Jugendliche
        • Angebote für Eltern und Kinder
        • Angebote für Fachkräfte
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
      • Projekt "Das Leben ist ein Ponyhof" - Therapeutisches Reiten
    • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis Neunkirchen und St.Wendel
      • Alkohol, Medikamte, Drogen
        • Beratung und Behandlung für Jugendliche und junge Erwachsene
        • Beratung und Behandlung für Erwachsene
        • Ambulante Suchtnachsorge
        • Ambulante Rehabilitation
        • Beratung für Eltern und Angehörige
        • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
      • Pathologisches Glücksspielen, Internet
      • Suchtprävention-Frühintervention
        • Suchtprävention
        • Frühintervention
          • FreD-Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten
        • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
        • Informationsangebote, Präventionswerkstatt und Ausleihmedien
        • WIESEL
        • Pathologisches Glücksspielen, Internet
      • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
      • Psychosoziale Begleitung Substituierter
      • Suchtberatung in der Justizvollzugsanstalt Ottweiler
      • Nachbetreuung Drogenabhängiger nach Haftentlassung
      • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis St.Wendel
    • Migranten und Flüchtlinge
      • Landesintegrationsbegleitung (LIB)
      • Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen (SABiNe)
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
      • Integrationslotsen
      • Jugendmigrationsdienst (JMD)
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE)
    • Allgemeine Sozialberatung
      • Allgemeine Sozialberatung Neunkirchen
      • Allgemeine Sozialberatung St.Wendel
    • Tafel
      • Tafel Neunkirchen
      • Tafel St. Wendel
      • Tafel plus +
    • Ökumenische Wärmestubb
    • Senioren
      • Demenzberatung
      • Hand in Hand bei Demenz
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
    • Psychische Erkrankungen
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Arbeitstrainingsplatz für Menschen mit psychischer Behinderung
      • Begleitetes Wohnen in Gastfamilien
      • Café Jonas - Tageszentrum für psychisch Kranke
      • "Oase" Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
    • Gemeindecaritas
  • Pflegedienst & Sozialstation
    • Ambulante Pflege im Landkreis St. Wendel
    • Ambulante Pflege im Landkreis Neunkirchen
    • Tagespflege
    • Menüservice
    • Unser Qualitätsversprechen
    • Informationen rund um Pflegekasse und Pflegegrad
      • Ambulante Leistungen der Pflegeversicherung
      • Häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege
      • Serviceangebote
    • Der Pflegedienst als Arbeitgeber/Freie Stellen
      • Stellenangebote
      • Die Ausbildung in der Pflege
      • Das Freiwillige Soziale Jahr
    • News
  • Prävention sexueller Gewalt
    • Externe Ansprechpersonen bei Fällen sexualisierter Gewalt
  • Spenden und Engagement
    • Mitglied werden
    • Ehrenamt - Zeit spenden
    • Caritas-Stiftung Schaumberg-Blies
  • Caritas als Arbeitgeber
    • Aktuelle Stellenangebote
      • Jobbörse
    • FSJ
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Wir über uns
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Gremien
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Mitgliederversammlung
      • Finanzkommission
    • Verbandsleitung
    • Unser Leitbild
    • Transparenzbericht
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Transparenzbericht
  • Transparenzbericht 2023
Header-1350x550
  • Startseite
    • Vielfalt in der Kirche
    • SABiNe macht stark
    • Wirf dein Geld nicht zum Fenster raus!
    • SR3 Kinder- und Familienfest auf der Bergenhalde in Landsweiler
    • Mädchenwandertage - die Vierte
    • Wiesel-Zeltlager
    • Alkohol? - Kenn dein Limit.
    • Fußball-Darts zum Neunkircher Kinderfest
    • Sammlung für die Tafel im Saarpark-Center
    • Lesereise mit Eva Klaffke-Römer
    • Fachtag zur gruppenbezogenen Ausgrenzung
    • Marktplatz Ehrenamt
    • Deutsche Fernsehlotterie unterstützt die Tafeln
    • Neue Demenzhelferinnen
    • Kirchengemeinde St. Wendelin spendet an die Tafel
    • Spende für die Wärmestubb
    • Großes Engagement für die Wärmestubb
    • Willkommen in St. Wendel
    • 2.000 € Spende für die Tafel
    • KEW spendet für Neunkircher Tafel
    • Neujahrsempfang Team "Gastfamilien"
    • Globus spendet an der Tafel
    • Selbstexperiment - Leben mit Bürgergeld
    • "Kinnerstubb" im Winterfloß - neue Termine
    • Nachruf Petra Riotte
    • Die Ausbildung beim Caritasverband
    • Deutsche Fernsehlotterie fördert die Tafeln
    • Gesamt-MAV in der Pflege
    • PSB-Team beteiligt sich an Picobello-Aktion 2025
    • Rotarier spenden an die Tafel
    • Spende dt. Fernsehlotterie für die Tafel Neunkirchen
    • Spende dt. Fernsehlotterie für die Tafel St. Wendel
    • Pflegeberatung bei "Kaffee und mehr"
    • Zirkus gestaltet Zukunft - Eine Projektwoche mit Perspektive
    • FBZ Marpingen unter neuer Trägerschaft
    • Märchen und Demenz
    • Selbstexperiment - Leben mit Bürgergeld
    • Kunst verbindet
    • Familienausflug im Winterfloß
    • Spende für das Café Jonas
    • Suchtprävention beim „Tropical Mountain“
    • Sommerferien im Winterfloß
  • AKTUELLES
    • Presse-Spiegel
  • Hilfe & Beratung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Schlauchfüchse - für Kinder im Vorschulalter ohne Kita-Platz
      • Familienpflege/Haushaltspflege/HOT
      • Freiwillige Ganztagsschule
        • Ferienangebote und Projekte
      • Jugendberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Kurberatung Mutter/Vater-Kind-Kuren
      • „OASE“ – für Kinder psychisch kranker Eltern
      • Schulsozialarbeit
      • „Sprungbrett“ – Übergang Kindergarten Schule
      • Sozialraumorientierte Jugend- und Familienhilfe
        • Sozialraumorientierte Jugend-und Familienhilfe Neunkirchen
        • Sozialraumorientierte Jugend- und Familienhilfe St.Wendel
      • „WIESEL“- Kinder aus suchtbelasteten Familien
        • Angebote für Kinder und Jugendliche
        • Angebote für Eltern und Kinder
        • Angebote für Fachkräfte
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
      • Projekt "Das Leben ist ein Ponyhof" - Therapeutisches Reiten
    • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis Neunkirchen und St.Wendel
      • Alkohol, Medikamte, Drogen
        • Beratung und Behandlung für Jugendliche und junge Erwachsene
        • Beratung und Behandlung für Erwachsene
        • Ambulante Suchtnachsorge
        • Ambulante Rehabilitation
        • Beratung für Eltern und Angehörige
        • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
      • Pathologisches Glücksspielen, Internet
      • Suchtprävention-Frühintervention
        • Suchtprävention
        • Frühintervention
          • FreD-Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten
        • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
        • Informationsangebote, Präventionswerkstatt und Ausleihmedien
        • WIESEL
        • Pathologisches Glücksspielen, Internet
      • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
      • Psychosoziale Begleitung Substituierter
      • Suchtberatung in der Justizvollzugsanstalt Ottweiler
      • Nachbetreuung Drogenabhängiger nach Haftentlassung
      • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis St.Wendel
    • Migranten und Flüchtlinge
      • Landesintegrationsbegleitung (LIB)
      • Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen (SABiNe)
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
      • Integrationslotsen
      • Jugendmigrationsdienst (JMD)
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE)
    • Allgemeine Sozialberatung
      • Allgemeine Sozialberatung Neunkirchen
      • Allgemeine Sozialberatung St.Wendel
    • Tafel
      • Tafel Neunkirchen
      • Tafel St. Wendel
      • Tafel plus +
    • Ökumenische Wärmestubb
    • Senioren
      • Demenzberatung
      • Hand in Hand bei Demenz
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
    • Psychische Erkrankungen
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Arbeitstrainingsplatz für Menschen mit psychischer Behinderung
      • Begleitetes Wohnen in Gastfamilien
      • Café Jonas - Tageszentrum für psychisch Kranke
      • "Oase" Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
    • Gemeindecaritas
  • Pflegedienst & Sozialstation
    • Ambulante Pflege im Landkreis St. Wendel
    • Ambulante Pflege im Landkreis Neunkirchen
    • Tagespflege
    • Menüservice
    • Unser Qualitätsversprechen
    • Informationen rund um Pflegekasse und Pflegegrad
      • Ambulante Leistungen der Pflegeversicherung
      • Häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege
      • Serviceangebote
    • Der Pflegedienst als Arbeitgeber/Freie Stellen
      • Stellenangebote
      • Die Ausbildung in der Pflege
      • Das Freiwillige Soziale Jahr
    • News
  • Prävention sexueller Gewalt
    • Externe Ansprechpersonen bei Fällen sexualisierter Gewalt
  • Spenden und Engagement
    • Mitglied werden
    • Ehrenamt - Zeit spenden
    • Caritas-Stiftung Schaumberg-Blies
  • Caritas als Arbeitgeber
    • Aktuelle Stellenangebote
      • Jobbörse
    • FSJ
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Wir über uns
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Gremien
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Mitgliederversammlung
      • Finanzkommission
    • Verbandsleitung
    • Unser Leitbild
    • Transparenzbericht

Transparenzbericht 2023

Transparenzbericht 2023

 Transparenzbericht 2023 - Caritasverband Schaumberg-Blies e.V.

Vorbemerkungen

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. wurde 1933 in Neunkirchen gegründet und umfasst mit seinen Angeboten und Dienstleistungen die Landkreise St. Wendel und Neunkirchen.

Im Mittelpunkt all unserer Bemühungen steht immer der Mensch, der Hilfesuchende und Bedürftige, der Klient, der Ratsuchende, der Kunde. Haben sich auch die Begrifflichkeiten im Zeitablauf geändert, unseren Mitmenschen gehört nach wie vor unsere ganze Aufmerksam-keit. Unser christliches Ziel ist es, jedem Hilfesuchenden ein personenzentriertes Angebot zu machen, das seine Würde wahrt und die ihm zu einem eigenverantwortlichen Leben hinführt, ein Leben in Gemeinschaft und gegenseitiger Solidarität.

 

In einem Transparenzbericht gibt der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. jährlich einen Einblick in die Arbeit des Verbandes. Die Struktur des Berichtes orientiert sich an den Transparenzstandards von Caritas und Diakonie in der jeweils aktuellen Fassung.


Strukturen

1. Basisdaten

A Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr

Caritasverband Schaumberg-Blies e.V.

Hüttenbergstr. 42, 66538 Neunkirchen

Gründungsjahr: 1933

B Satzung

Die aktuelle Satzung - Stand: 12.01.2024 - kann unter folgendem Link eingesehen werden: 

Satzung

C Rechtsform, Eintragungs-/Aufsichtsbehörde und Ort, Registernummer

Der Caritasverband Schaumberg-Blies ist ein "eingetragener Verein" (e.V.) und im Vereinsregister des Amtsgerichts Neunkirchen unter der Registernummer 517 eingetragen. 

Vereinsregisterauszug

D Gemeinnützigkeit, Steuernummer

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke (Förderung des Wohlfahrtswesens) gem. § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 der Abgabenordnung).

Er wird vom Finanzamt Saarbrücken, Am Stadtgraben, unter der Steuernummer 040/141/25502 geführt und ist zuletzt mit Freistellungsbescheid vom 19.04.2024 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.  

Freistellungsbescheid

2.    Organisationsstruktur, Standorte und Beteiligungen

A Organisationsstruktur

Zur aktuellen Organisationsstruktur des Verbandes wird auf folgendes Organigramm verwiesen: 

Organigramm


B Standorte

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. ist mit seinen Einrichtungen, Angeboten und Diensten an verschiedenen Standorten in den Landkreisen Neunkirchen und St. Wendel vertreten. 

Standortübersicht

C Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten / Mitgliedschaften in Verbänden und Organisationen

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. ist nach § 1 Abs. 5 Satz 1 der Satzung ein Verband der freien Wohlfahrtspflege und eine Gliederung des Deutschen Caritasverbandes e.V. sowie des Caritasverbandes für die Diözese Trier e.V. Durch beide Verbände erfolgt die spitzenverbandliche Vertretung.

Er ist die vom Bischof von Trier anerkannte und unter seiner Aufsicht stehende institutionelle Zusammenfassung und Vertretung seiner persönlichen Mitglieder und aller ihm angeschlossenen sozial-caritativen Einrichtungen und Dienste (vgl. § 1 Abs. 4 der Satzung).

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. ist mit 24% an der Ökumenischen Gesellschaft für ambulante Pflege im Saarland GmbH (ÖGaP) beteiligt.

Ebenso besteht eine Mitgliedschaft im Verein Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.V.

Er wirkt darüber hinaus in verschiedenen diözesanen, landesweiten und bundes-weiten Arbeitsgruppen und Arbeitsgemeinschaften mit. Beispielsweise sind die beiden Sozialstationen Mitglied im Verband der katholischen Altenhilfeeinrichtungen Deutschland (VKAD) sowie in der Caritas-Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen Rheinland-Pfalz/Saarland.

 

D Mitgliederverhältnisse

Der Verband hat zum 31.12.2023 insgesamt 749 persönliche Mitglieder, davon 647 ehrenamtliche und 102 zahlende Mitglieder.


E Organe und Organmitglieder
Organe des Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V. sind nach § 8 Abs. 1 der Satzung der Vorstand, der Caritasrat und die Mitgliederversammlung. Als beratender Ausschuss berät die Finanzkommission den Caritasrat bei der Ausübung seiner Aufsichts- und Kontrollfunktion gegenüber dem Vorstand in finanziellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Angaben zu den einzelnen Gremien finden sich unter folgender Übersicht: 

Gremienbesetzung

3. Personalstruktur


Zum 31.12.2023 waren im Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. 327 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Umfang von 205,88 Vollzeitäquivalenten beschäftigt.  

Personalstruktur

Derzeit engagieren sich rd. 90 Ehrenamtliche in den verschiedenen Aufgabenfeldern des Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V.

Sie investieren ihre Zeit, um einen wertvollen ergänzenden Beitrag für die Menschen, die durch unseren Verband betreut werden, zu leisten. In allen Bereichen stehen den Ehrenamtlichen hauptamtliche Mitarbeiter:innen als Ansprechpartner zur Verfügung. Schulung, Einarbeitung und Begleitung sind somit sichergestellt, ebenso regelmäßige Teamgespräche sowie Fort- und Weiterbildungen


In folgenden Bereichen waren unsere Ehrenamtlichen im Jahr 2023 tätig:

  • TAFEL Neunkirchen
  • TAFEL St. Wendel
  • Demenzbetreuung ("Hand in Hand")
  • Café Jonas
  • Migrationsdienst
  • Vorstand
  • Caritasrat
  • Finanzkommission

3. Finanzen

A Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Lage

Die Finanzierung des Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V. erfolgt überwiegend durch Leistungsentgelte (im Wesentlichen durch die ambulante und teilstationäre Pflege), Zuwendungen durch die öffentliche Hand und Pauschalzuweisungen aus Kirchensteuermitteln. Ergänzt wird die Finanzierung durch Spenden.

Die Ausführungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sind in folgender Übersicht abgebildet:

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 2023

Den Lagebericht der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2023 finden Sie hier:
Lagebericht 2023

B Spenden und bedeutende Finanzgeber

Im Jahr 2023 hat der Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V. Spenden in Höhe von insgesamt rd. 177 TEUR generiert. Damit hat sich das Ergebnis des Vorjahres mit rd. 145 TEUR um rd. 32 TEUR erneut verbessert.

Neben vielen Einzelfallhilfen für bedürftige Menschen wurden für folgende größere Projekte Spendengelder verwendet:

  • Projekt "Wiesel" für Kinder aus suchtbelasteten Familien
  • Demenzbetreuung ("Hand in Hand")
  • Neunkircher Tafel
  • St. Wendeler Tafel
  • Projekt "Oase" für Kinder psychisch erkrankter oder psychisch in besonderer Weise überlasteter Eltern
  • Einzelfallhilfen für Familien mit Kindern
  • Projekt "Das Leben ist ein Ponyhof"
  • Wunschbaum-Aktion

Darüber hinaus ist der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. auf vielfache institutionelle Förderungen angewiesen, die Partner, Stiftungen, gemeinnützige Vereine und die öffentliche Hand bereitstellen.

Zahlungen von juristischen oder natürlichen Personen haben im Jahr 2023 ein Volumen von 4.702 TEUR erreicht, gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von rd. 549 TEUR. Diese - aufgeteilt in Personal-, Sach- und Investitionskostenzuschüsse - gliedern sich wie folgt:

  • Caritasverband für die Diözese Trier e.V.1.228.266,00 €
  • Personalkostenzuschüsse 3.161.246,45 €
  • Sachkostenzuschüsse300.503,66 €
  • Investitionskostenzuschüsse12.198,62 €
  • Gesamt:4.702.214,73 €

 
C Testat

Der Jahresabschluss wird jedes Jahr durch eine externe Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft geprüft. Der Jahresabschluss zum 31.12.2023 wurde durch die ATAX Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, St. Ingbert geprüft und mit Datum vom 20.09.2024 mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk testiert.

 
4. Leistungen

A Leistungsprofil und Leistungsangebot

Detaillierte Angaben hierzu finden Sie auf unserer Webseite www.caritas-schaumberg-blies.de.

B Tätigkeitsbericht

a Öffentlichkeitsarbeit

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. berichtet regelmäßig auf seiner Webseite und in der Mitgliederzeitschrift "Sozialcourage" des Deutschen Caritasverbandes im Rahmen einer Regionalbeilage über die aktuelle inhaltliche Arbeit in seinen Diensten und Einrichtungen.

 

Seit April 2022 erfolgt auch eine interne Berichterstattung an alle Mitarbeiter:innen  per Newsletter.

 

Des Weiteren ist der Caritasverband in lokalen Printmedien, Radio und TV mit verschiedenen Beiträgen unterwegs, ebenfalls in den sozialen Netzwerken wie facebook und instagram.

b Nachhaltigkeit

Aktuell beschäftigt sich der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. mit den Themen Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und fairer Handel.

Kooperation Umwelt-Campus Birkenfeld

Im April 2022 wurde ein Kooperationsrahmenvertrag zwischen der Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld und dem Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. geschlos-sen für den dual praxisintegrierten Studiengang "Nonprofit und NGO-Management dual (B.A.)". Beide Vertragspartner leisten so einen Beitrag zur Innovation im Bildungsbereich und tragen zur sektornahen Fachkräftesicherung bei sowie aktiv bei der Verzahnung der Hochschulausbildung und betrieblicher Praxis.

 
Am 21.11.2023 findet am Umwelt-Campus in Birkenfeld eine Fachtagung des Caritas-verbandes Schaumberg-Blies statt zum Thema "Für Klimaschutz, der allen nutzt - Klimaschutz im sozialen Kontext".

Photovoltaikanlagen
Beide im Eigentum des Caritasverbandes befindliche Immobilien (Geschäftsstelle Neunkirchen und Zentrum für Pflege und Beratung Hüttigweiler) sind mittlerweile mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach ausgestattet.

E-Mobilität
Die Dienstwagenflotte wird Schritt für Schritt elektrifiziert. Aktuell sind im Caritasverband 24 rein elektrische Fahrzeuge und ein Plug-In-Hybrid im Einsatz. Dies entspricht einer Quote von 29,4% bezogen auf den gesamten Fuhrpark. Im Einzelnen:
•    Geschäftsstellen: 8 von 20 (40%)
•    Pflegedienst Schaumberg: 8 von 44 (18,1%)
•    Zentrum für Pflege und Beratung: 9 von 21 (42,8%)
Dazu kommen 10 Lademöglichkeiten an den verbandseigenen Gebäuden.

Des Weiteren wurden die bereits eingeleiteten Veränderungen im Beschaffungswesen (Umweltpapier, Getränkeeinkauf, Fair-Trade-Kaffee) weiter intensiviert, um auch hier ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen.

c Mitarbeitergesundheit / Mitarbeiterbindung

Firmenfitness
Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. ist sich bewusst, welche herausfordernde Arbeit seine Mitarbeiter:innen täglich leisten. Deshalb sollte auch umgekehrt etwas getan werden für deren Gesunderhaltung und die Work-Life-Balance.
Die täglichen Herausforderungen sind vielfältig; langes Sitzen am Rechner, starke Rückenbelastung in der Pflege oder psychische Belastungen durch Stress und die Arbeit in der Beratung. Um diesen vielseitigen, sowohl körperlichen als auch psychi-schen Belastungen gerecht zu werden, muss auch das Gesundheitsprogramm breitge-fächert und an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen angepasst sein.

Um dies zu erreichen hat der Caritasverband zwei Kooperationen in Sachen Firmenfitness und Gesundheit eingegangen:
Am 01.06.2022 konnte eine Rahmenvereinbarung mit dem Fitness- und Gesundheitszentrum "5 elements GmbH ROBINSON WellFit" St. Wendel geschlossen werden.
Um auch den Mitarbeitenden in der Region Neunkirchen ein adäquates Angebot zu ermöglichen, wurde am 21.07.2023 eine weitere Kooperation für Firmenfitness mit der "smilefit NK GmbH" vereinbart.
Mit beiden Partnern haben sich aktuell 35 Mitarbeitende dazu entschlossen, aktiv zu werden und etwas für ihre Gesundheit zu tun.

Dienstrad-Leasing / Jobrad
Begleitend hierzu hat der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. zum 31.10.2022 eine Kooperationsvereinbarung zur Einführung eines Dienstrad-Leasing mit der "eurorad Deutschland GmbH" abgeschlossen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit konnten bislang 18 Mitarbeitende gewonnen werden für die Nutzung eines Jobrades.

C Angaben zur Corporate Governance

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. verfügt über eine gut strukturierte Aufsicht und ein Risikomanagement.

Die ambulante Pflege unterliegt der Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).

Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern. Neben dem Caritasdirektor Michael Schütz als "geborenes" Vorstandsmitglied gehören ihm drei weitere ehrenamtliche Mitglieder an. Den Vorsitz hat aktuell Stefan Mörsdorf inne, stellv. Vorsitzender ist Volker Fistler, weiteres Vorstandsmitglied Christine Steimer.

Der Vorstand (wiedergewählt vom Caritasrat am 20.11.2019) trifft sich mindestens einmal pro Quartal und führt die Geschäfte des Verbandes. Für die operative Umsetzung trägt des Caritasdirektor als einziges hauptamtliches Vorstandsmitglied die Verantwortung.

Die Tätigkeit des Vorstandes wird durch den einen 13-köpfigen Caritasrat überwacht, der auch zu inhaltlichen Fragen Stellung bezieht und Beschlüsse fasst. Seine Zuständigkeit ist in der Vereinssatzung geregelt. Der Vorsitzende des Caritasrat, derzeit Udo Recktenwald, wurde vom Bischof nach den Bestimmungen der Satzung ernannt. Herr Recktenwald ist Landrat des Landkreises St. Wendel.

Zur wirtschaftlichen Überwachung hat der Caritasrat die nach § 16 der Satzung vorgesehene Finanzkommission gebildet, die aus fünf Mitgliedern (gewählt vom Caritasrat) besteht. Alle Mitglieder sind wirtschaftlich unabhängig vom Caritasverband Schaumberg-Blies e.V.; Vorsitzender ist Rudolf Groß. Sie unterstützt den Caritasrat bei der Ausübung seiner Aufsichts- und Kontrollfunktion gegenüber dem Vorstand in finanziellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.

 

Der Jahresabschluss des Verbandes wird jährlich durch eine unabhängige Wirtschafts-prüfungsgesellschaft geprüft, die ihren Auftrag durch einen Beschluss des Caritasrates auf Empfehlung der Finanzkommission erhält.

 

Außerdem wird der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. fortlaufend durch den Diözesan-Caritasverband Trier e.V. in betriebswirtschaftliche Fragen betreut, welcher auch bei der Jahresabschlusserstellung entscheidend mitwirkt. So bedarf insbesondere der Haushalts-, Investitions- und Stellenplan des Verbandes der Genehmigung des Diözesan-Caritasverbandes (§ 24 Abs. 5 Satz 1 der Satzung).

 

Folgende Beschlüsse und Rechtshandlungen bedürfen nach § 24 Abs. 6 der Satzung zu ihrer Rechtswirksamkeit der schriftlichen Genehmigung des Diözesan-Caritasverbandes:

  1. der Erwerb, die Veräußerung und Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten;
  2. die Aufnahme und Gewährung von Darlehen ab einer Höhe, die vom Diözesan-Caritasverband festzulegen ist, sowie Bürgschaften, Patronats- und Garantieerklärungen;
  3. die Durchführung von Baumaßnahmen, wenn der Kostenvoranschlag einen Betrag übersteigt, der vom Diözesan-Caritasverband festzulegen ist.

 

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. unterliegt nach Maßgabe der Bestimmungen des Kirchenrechts über kirchliche Vereinigungen (cc. 305, 323, 325 CIC) der Aufsicht des Bischofs von Trier. Aufsichtsbehörde ist das Bischöfliche Generalvikariat in Trier.




Folgende Rechtsakte bedürfen nach § 22 Abs. 2 der Satzung zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Genehmigung des Bischöflichen Generalvikariates:

 

  1. die erstmalige Autorisierung, jede Änderung der Satzung sowie die Spaltung, Verschmelzung und Auflösung des Caritasverbandes;
  2. die Gründung (einschließlich Ausgründung) neuer Gesellschaften mit beschränkter Haftung und sonstiger juristischer Personen sowie deren Auflösung, die Fusion sowie die Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz;
  3. die Begründung (einschließlich des Erwerbs) von Beteiligungen jeder Art durch den Caritasverband mit anderen juristischen Personen sowie die Übertragung und sonstige Verfügung (einschließlich Veräußerung von Geschäftsanteilen und der Beitritt neuer Gesellschafter sowie Belastung des Geschäftsanteils) über Gesellschafteranteile oder Teile derselben;
  4. die Gründung, Übernahme und Aufgabe von caritativen Einrichtungen und Diensten.

 
4.    Controlling

Das interne Controlling ist gut ausgebaut.
Die Buchhaltung des Verbandes überwacht insbesondere nach Terminplanung die Beantragung und Eingänge der Zuschüsse und Entgelte. Hierzu wird auf die Verfahrensanweisung 3 "Zuschusswesen" verwiesen.
Der Caritasdirektor, der Vorstand und die Finanzkommission erhalten quartalsbezogen aussagekräftige Berichte durch die Finanzabteilung incl. Liquiditätsstatus.
Im Bereich der Sozialstationen, der Tagespflege sowie im Fahrbaren Mittagstisch gibt es ein monatliches Reporting im Rahmen eines MIS (Managementinformationssystem), das aussagekräftig die Entwicklung der Monate incl. eines Vorjahresvergleichs darstellt. Dieses Reporting wird über den Diözesan-Caritasverband zur Verfügung gestellt.

5.    Interne Revision

Des Weiteren wurde über den Diözesan-Caritasverband eine Interne Revision für die Ortscaritasverbände aufgebaut. Die Implementierung erfolgte am 01.02.2020. Sie ist ein Instrument des Vorstandes und teil des Risikomanagements des Diözesan-Caritasverbandes und der Ortscaritasverbände. Als zentrale Funktion der internen Unternehmensüberwachung erbringt die Interne Revision unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, die der Verbesserung von Geschäftspro-zessen und der Sicherung der Vermögenswerte dienen.

Mit einem risikoorientierten und zielgerichteten Ansatz prüft und beurteilt die Interne Revision die Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements im Allgemeinen und des Internen Kontrollsystems (IKS) im Besonderen.

 

Ebenso die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse. Die letzte Prüfung im Zeitraum März/April 2022 stattgefunden und umfasste folgende Themen:

  • Transparenzbericht
  • Verfahrensanweisungen (Zuschuss-, Spendenwesen, Finanzanlagerichtlinien)
  • Datenschutz
  • Reisekostenrichtlinien

6.    Datenschutz

Der Datenschutz hat beim Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. einen hohen Stellenwert. Ein umfassendes Datenschutzaudit wurde im September 2017 durch die Firma Curacon erstellt. Auf diesem Gutachten aufbauend wurden konkrete weitere Schritte für den nächsten Jahre benannt und umgesetzt.

Mit Datum vom 01.11.2019 wurde in Kooperation mit dem Caritasverband Saarbrücken und Umgebung e.V. ein Dienstleistungsvertrag geschlossen zur Gestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Der Stellenumfang beträgt 25%.

7.    Institutionelles Schutzkonzept

Im Rahmen des Institutionellen Schutzkonzeptes wollen wir als Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. Zeichen setzen und eine Kultur der Achtsamkeit leben und in allen Bereichen unsere Grundhaltung, basierend auf Wertschätzung und Respekt, weitertragen.
Mit der Umsetzung der Präventionsordnung wollen wir für schutz- und hilfebedürftige Menschen eine sichere und vertrauensvolle Umgebung schaffen.
Hierbei gilt es, ganz bewusst mit dem Thema Gewalt und sexualisierte Gewalt umzugehen und sensibel zu sein für Grenzverletzungen, Übergriffe und jede Form von grenzüberschreitendem Verhalten.
Basis des Schutzkonzeptes wird eine trägerspezifisch durchgeführte Risikoanalyse sein, deren Ergebnisse in die Formulierung des Schutzkonzeptes einfließen. Die Risikoanalyse und das Institutionelle Schutzkonzept tragen dazu bei, die Sicherheit von Minderjährigen und schutz- und/oder hilfebedürftigen Erwachsenen in unseren Einrichtungen und Diensten weiter zu stärken. Weiterführende Informationen sowie die Beratungs- und Beschwerdewege sind auf unserer Homepage einsehbar:
Institutionelles Schutzkonzept

Neunkirchen, 17.12.2024

Dirk Schmitt                                           

Caritasdirektor            

  • Schmitt, Dirk
Schmitt Dirk
Dirk Schmitt
Caritasdirektor
06821 920913
0176 19691970
06821 920920
06821 920913 0176 19691970
06821 920920
06821 920920
d.schmitt@caritas-nk.de

Change Language


Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 2 MB

Verfahrensanweisung 3 Zuschusswesen (Link Transparenzbericht)

PDF | 288,5 KB

Standortübersicht (Link Transparenzbericht)

PDF | 2,8 MB

Freistellungsbescheid (Link Transparenzbericht)

PDF | 148,3 KB

Vereinsregisterauszug

Facebook caritas-schaumberg-blies.de Instagram caritas-schaumberg-blies.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-schaumberg-blies.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-schaumberg-blies.de/impressum
Copyright © caritas 2025