Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband SBB
  • Startseite
    • Vielfalt in der Kirche
    • SABiNe macht stark
    • Wirf dein Geld nicht zum Fenster raus!
    • SR3 Kinder- und Familienfest auf der Bergenhalde in Landsweiler
    • Mädchenwandertage - die Vierte
    • Wiesel-Zeltlager
    • Alkohol? - Kenn dein Limit.
    • Fußball-Darts zum Neunkircher Kinderfest
    • Sammlung für die Tafel im Saarpark-Center
    • Lesereise mit Eva Klaffke-Römer
    • Fachtag zur gruppenbezogenen Ausgrenzung
    • Marktplatz Ehrenamt
    • Deutsche Fernsehlotterie unterstützt die Tafeln
    • Neue Demenzhelferinnen
    • Kirchengemeinde St. Wendelin spendet an die Tafel
    • Spende für die Wärmestubb
    • Großes Engagement für die Wärmestubb
    • Willkommen in St. Wendel
    • 2.000 € Spende für die Tafel
    • KEW spendet für Neunkircher Tafel
    • Neujahrsempfang Team "Gastfamilien"
    • Globus spendet an der Tafel
    • Selbstexperiment - Leben mit Bürgergeld
    • "Kinnerstubb" im Winterfloß - neue Termine
    • Nachruf Petra Riotte
    • Die Ausbildung beim Caritasverband
    • Deutsche Fernsehlotterie fördert die Tafeln
    • Gesamt-MAV in der Pflege
    • PSB-Team beteiligt sich an Picobello-Aktion 2025
    • Rotarier spenden an die Tafel
    Close
  • AKTUELLES
    • Presse-Spiegel
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Schlauchfüchse - für Kinder im Vorschulalter ohne Kita-Platz
    • Familienpflege/Haushaltspflege/HOT
    • Freiwillige Ganztagsschule
    • Jugendberatung
    • Jugendmigrationsdienst
    • Kurberatung Mutter/Vater-Kind-Kuren
    • „OASE“ – für Kinder psychisch kranker Eltern
    • Schulsozialarbeit
    • „Sprungbrett“ – Übergang Kindergarten Schule
    • Sozialraumorientierte Jugend- und Familienhilfe
    • „WIESEL“- Kinder aus suchtbelasteten Familien
    • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
    • Projekt "Das Leben ist ein Ponyhof" - Therapeutisches Reiten
    • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis Neunkirchen und St.Wendel
    • Alkohol, Medikamte, Drogen
    • Pathologisches Glücksspielen, Internet
    • Suchtprävention-Frühintervention
    • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
    • Psychosoziale Begleitung Substituierter
    • Suchtberatung in der Justizvollzugsanstalt Ottweiler
    • Nachbetreuung Drogenabhängiger nach Haftentlassung
    • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis St.Wendel
    • Migranten und Flüchtlinge
    • Landesintegrationsbegleitung (LIB)
    • Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen (SABiNe)
    • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
    • Integrationslotsen
    • Jugendmigrationsdienst (JMD)
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE)
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Allgemeine Sozialberatung Neunkirchen
    • Allgemeine Sozialberatung St.Wendel
    • Tafel
    • Tafel Neunkirchen
    • Tafel St. Wendel
    • Tafel plus +
    • Ökumenische Wärmestubb
    • Senioren
    • Demenzberatung
    • Hand in Hand bei Demenz
    • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
    • Psychische Erkrankungen
    • Ambulant betreutes Wohnen
    • Arbeitstrainingsplatz für Menschen mit psychischer Behinderung
    • Begleitetes Wohnen in Gastfamilien
    • Café Jonas - Tageszentrum für psychisch Kranke
    • "Oase" Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Pflegedienst & Sozialstation
    • Ambulante Pflege im Landkreis St. Wendel
    • Ambulante Pflege im Landkreis Neunkirchen
    • Tagespflege
    • Menüservice
    • Unser Qualitätsversprechen
    • Informationen rund um Pflegekasse und Pflegegrad
    • Ambulante Leistungen der Pflegeversicherung
    • Häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege
    • Serviceangebote
    • Der Pflegedienst als Arbeitgeber/Freie Stellen
    • Stellenangebote
    • Die Ausbildung in der Pflege
    • Das Freiwillige Soziale Jahr
    • News
    Close
  • Prävention sexueller Gewalt
    • Externe Ansprechpersonen bei Fällen sexualisierter Gewalt
    Close
  • Spenden und Engagement
    • Mitglied werden
    • Ehrenamt - Zeit spenden
    • Caritas-Stiftung Schaumberg-Blies
    Close
  • Caritas als Arbeitgeber
    • Aktuelle Stellenangebote
    • Jobbörse
    • FSJ
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
    Close
  • Wir über uns
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Gremien
    • Vorstand
    • Caritasrat
    • Mitgliederversammlung
    • Finanzkommission
    • Verbandsleitung
    • Unser Leitbild
    • Transparenzbericht 2022
    Close
  • Die Ausbildung beim Caritasverband
Suche
Home
Filter
  • Startseite
    • Vielfalt in der Kirche
    • SABiNe macht stark
    • Wirf dein Geld nicht zum Fenster raus!
    • SR3 Kinder- und Familienfest auf der Bergenhalde in Landsweiler
    • Mädchenwandertage - die Vierte
    • Wiesel-Zeltlager
    • Alkohol? - Kenn dein Limit.
    • Fußball-Darts zum Neunkircher Kinderfest
    • Sammlung für die Tafel im Saarpark-Center
    • Lesereise mit Eva Klaffke-Römer
    • Fachtag zur gruppenbezogenen Ausgrenzung
    • Marktplatz Ehrenamt
    • Deutsche Fernsehlotterie unterstützt die Tafeln
    • Neue Demenzhelferinnen
    • Kirchengemeinde St. Wendelin spendet an die Tafel
    • Spende für die Wärmestubb
    • Großes Engagement für die Wärmestubb
    • Willkommen in St. Wendel
    • 2.000 € Spende für die Tafel
    • KEW spendet für Neunkircher Tafel
    • Neujahrsempfang Team "Gastfamilien"
    • Globus spendet an der Tafel
    • Selbstexperiment - Leben mit Bürgergeld
    • "Kinnerstubb" im Winterfloß - neue Termine
    • Nachruf Petra Riotte
    • Die Ausbildung beim Caritasverband
    • Deutsche Fernsehlotterie fördert die Tafeln
    • Gesamt-MAV in der Pflege
    • PSB-Team beteiligt sich an Picobello-Aktion 2025
    • Rotarier spenden an die Tafel
  • AKTUELLES
    • Presse-Spiegel
  • Hilfe & Beratung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Schlauchfüchse - für Kinder im Vorschulalter ohne Kita-Platz
      • Familienpflege/Haushaltspflege/HOT
      • Freiwillige Ganztagsschule
        • Ferienangebote und Projekte
      • Jugendberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Kurberatung Mutter/Vater-Kind-Kuren
      • „OASE“ – für Kinder psychisch kranker Eltern
      • Schulsozialarbeit
      • „Sprungbrett“ – Übergang Kindergarten Schule
      • Sozialraumorientierte Jugend- und Familienhilfe
        • Sozialraumorientierte Jugend-und Familienhilfe Neunkirchen
        • Sozialraumorientierte Jugend- und Familienhilfe St.Wendel
      • „WIESEL“- Kinder aus suchtbelasteten Familien
        • Angebote für Kinder und Jugendliche
        • Angebote für Eltern und Kinder
        • Angebote für Fachkräfte
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
      • Projekt "Das Leben ist ein Ponyhof" - Therapeutisches Reiten
    • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis Neunkirchen und St.Wendel
      • Alkohol, Medikamte, Drogen
        • Beratung und Behandlung für Jugendliche und junge Erwachsene
        • Beratung und Behandlung für Erwachsene
        • Ambulante Suchtnachsorge
        • Ambulante Rehabilitation
        • Beratung für Eltern und Angehörige
        • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
      • Pathologisches Glücksspielen, Internet
      • Suchtprävention-Frühintervention
        • Suchtprävention
        • Frühintervention
          • FreD-Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten
        • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
        • Informationsangebote, Präventionswerkstatt und Ausleihmedien
        • WIESEL
        • Pathologisches Glücksspielen, Internet
      • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
      • Psychosoziale Begleitung Substituierter
      • Suchtberatung in der Justizvollzugsanstalt Ottweiler
      • Nachbetreuung Drogenabhängiger nach Haftentlassung
      • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis St.Wendel
    • Migranten und Flüchtlinge
      • Landesintegrationsbegleitung (LIB)
      • Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen (SABiNe)
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
      • Integrationslotsen
      • Jugendmigrationsdienst (JMD)
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE)
    • Allgemeine Sozialberatung
      • Allgemeine Sozialberatung Neunkirchen
      • Allgemeine Sozialberatung St.Wendel
    • Tafel
      • Tafel Neunkirchen
      • Tafel St. Wendel
      • Tafel plus +
    • Ökumenische Wärmestubb
    • Senioren
      • Demenzberatung
      • Hand in Hand bei Demenz
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
    • Psychische Erkrankungen
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Arbeitstrainingsplatz für Menschen mit psychischer Behinderung
      • Begleitetes Wohnen in Gastfamilien
      • Café Jonas - Tageszentrum für psychisch Kranke
      • "Oase" Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
    • Gemeindecaritas
  • Pflegedienst & Sozialstation
    • Ambulante Pflege im Landkreis St. Wendel
    • Ambulante Pflege im Landkreis Neunkirchen
    • Tagespflege
    • Menüservice
    • Unser Qualitätsversprechen
    • Informationen rund um Pflegekasse und Pflegegrad
      • Ambulante Leistungen der Pflegeversicherung
      • Häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege
      • Serviceangebote
    • Der Pflegedienst als Arbeitgeber/Freie Stellen
      • Stellenangebote
      • Die Ausbildung in der Pflege
      • Das Freiwillige Soziale Jahr
    • News
  • Prävention sexueller Gewalt
    • Externe Ansprechpersonen bei Fällen sexualisierter Gewalt
  • Spenden und Engagement
    • Mitglied werden
    • Ehrenamt - Zeit spenden
    • Caritas-Stiftung Schaumberg-Blies
  • Caritas als Arbeitgeber
    • Aktuelle Stellenangebote
      • Jobbörse
    • FSJ
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Wir über uns
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Gremien
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Mitgliederversammlung
      • Finanzkommission
    • Verbandsleitung
    • Unser Leitbild
    • Transparenzbericht 2022
  • Die Ausbildung beim Caritasverband
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Startseite
  • SABiNe macht stark
  • SABiNe macht stark
Header-1350x550
  • Startseite
    • Vielfalt in der Kirche
    • SABiNe macht stark
    • Wirf dein Geld nicht zum Fenster raus!
    • SR3 Kinder- und Familienfest auf der Bergenhalde in Landsweiler
    • Mädchenwandertage - die Vierte
    • Wiesel-Zeltlager
    • Alkohol? - Kenn dein Limit.
    • Fußball-Darts zum Neunkircher Kinderfest
    • Sammlung für die Tafel im Saarpark-Center
    • Lesereise mit Eva Klaffke-Römer
    • Fachtag zur gruppenbezogenen Ausgrenzung
    • Marktplatz Ehrenamt
    • Deutsche Fernsehlotterie unterstützt die Tafeln
    • Neue Demenzhelferinnen
    • Kirchengemeinde St. Wendelin spendet an die Tafel
    • Spende für die Wärmestubb
    • Großes Engagement für die Wärmestubb
    • Willkommen in St. Wendel
    • 2.000 € Spende für die Tafel
    • KEW spendet für Neunkircher Tafel
    • Neujahrsempfang Team "Gastfamilien"
    • Globus spendet an der Tafel
    • Selbstexperiment - Leben mit Bürgergeld
    • "Kinnerstubb" im Winterfloß - neue Termine
    • Nachruf Petra Riotte
    • Die Ausbildung beim Caritasverband
    • Deutsche Fernsehlotterie fördert die Tafeln
    • Gesamt-MAV in der Pflege
    • PSB-Team beteiligt sich an Picobello-Aktion 2025
    • Rotarier spenden an die Tafel
  • AKTUELLES
    • Presse-Spiegel
  • Hilfe & Beratung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Schlauchfüchse - für Kinder im Vorschulalter ohne Kita-Platz
      • Familienpflege/Haushaltspflege/HOT
      • Freiwillige Ganztagsschule
        • Ferienangebote und Projekte
      • Jugendberatung
      • Jugendmigrationsdienst
      • Kurberatung Mutter/Vater-Kind-Kuren
      • „OASE“ – für Kinder psychisch kranker Eltern
      • Schulsozialarbeit
      • „Sprungbrett“ – Übergang Kindergarten Schule
      • Sozialraumorientierte Jugend- und Familienhilfe
        • Sozialraumorientierte Jugend-und Familienhilfe Neunkirchen
        • Sozialraumorientierte Jugend- und Familienhilfe St.Wendel
      • „WIESEL“- Kinder aus suchtbelasteten Familien
        • Angebote für Kinder und Jugendliche
        • Angebote für Eltern und Kinder
        • Angebote für Fachkräfte
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
      • Projekt "Das Leben ist ein Ponyhof" - Therapeutisches Reiten
    • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis Neunkirchen und St.Wendel
      • Alkohol, Medikamte, Drogen
        • Beratung und Behandlung für Jugendliche und junge Erwachsene
        • Beratung und Behandlung für Erwachsene
        • Ambulante Suchtnachsorge
        • Ambulante Rehabilitation
        • Beratung für Eltern und Angehörige
        • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
      • Pathologisches Glücksspielen, Internet
      • Suchtprävention-Frühintervention
        • Suchtprävention
        • Frühintervention
          • FreD-Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten
        • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
        • Informationsangebote, Präventionswerkstatt und Ausleihmedien
        • WIESEL
        • Pathologisches Glücksspielen, Internet
      • Elternberatung DigiSucht (vormals ELSA)
      • Psychosoziale Begleitung Substituierter
      • Suchtberatung in der Justizvollzugsanstalt Ottweiler
      • Nachbetreuung Drogenabhängiger nach Haftentlassung
      • Suchtberatung und -behandlung im Landkreis St.Wendel
    • Migranten und Flüchtlinge
      • Landesintegrationsbegleitung (LIB)
      • Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen (SABiNe)
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
      • Integrationslotsen
      • Jugendmigrationsdienst (JMD)
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer (MBE)
    • Allgemeine Sozialberatung
      • Allgemeine Sozialberatung Neunkirchen
      • Allgemeine Sozialberatung St.Wendel
    • Tafel
      • Tafel Neunkirchen
      • Tafel St. Wendel
      • Tafel plus +
    • Ökumenische Wärmestubb
    • Senioren
      • Demenzberatung
      • Hand in Hand bei Demenz
      • Gemeinwesenarbeit "Winterfloß"
    • Psychische Erkrankungen
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Arbeitstrainingsplatz für Menschen mit psychischer Behinderung
      • Begleitetes Wohnen in Gastfamilien
      • Café Jonas - Tageszentrum für psychisch Kranke
      • "Oase" Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
    • Gemeindecaritas
  • Pflegedienst & Sozialstation
    • Ambulante Pflege im Landkreis St. Wendel
    • Ambulante Pflege im Landkreis Neunkirchen
    • Tagespflege
    • Menüservice
    • Unser Qualitätsversprechen
    • Informationen rund um Pflegekasse und Pflegegrad
      • Ambulante Leistungen der Pflegeversicherung
      • Häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege
      • Serviceangebote
    • Der Pflegedienst als Arbeitgeber/Freie Stellen
      • Stellenangebote
      • Die Ausbildung in der Pflege
      • Das Freiwillige Soziale Jahr
    • News
  • Prävention sexueller Gewalt
    • Externe Ansprechpersonen bei Fällen sexualisierter Gewalt
  • Spenden und Engagement
    • Mitglied werden
    • Ehrenamt - Zeit spenden
    • Caritas-Stiftung Schaumberg-Blies
  • Caritas als Arbeitgeber
    • Aktuelle Stellenangebote
      • Jobbörse
    • FSJ
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Ehrenamtliche Mitarbeit
  • Wir über uns
    • Mitarbeitervertretung
    • Unsere Gremien
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Mitgliederversammlung
      • Finanzkommission
    • Verbandsleitung
    • Unser Leitbild
    • Transparenzbericht 2022
  • Die Ausbildung beim Caritasverband

SABiNe macht stark

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V., die Diakonie Saar und die Kreisstadt Neunkirchen kooperieren, um besonders benachteiligte Personengruppen in Neunkirchen zu stärken

Bei dem neuen Beratungsprojekt SABiNe ist der Name Programm.

Moodbild SABiNe 4

SABiNe steht für "Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen". Zielgruppen des EU-geförderten Projektes sind auf der einen Seite neu zugewanderte EU-Bürger:innen, insbesondere die Personengruppe Roma und Sinti. Außerdem richtet sich das Projekt an wohnungslose Menschen oder die, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und die Kreisstadt Neunkirchen möchten stärken. Dort stärken, wo die Not am größten ist. Deshalb wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt und klare Ziele definiert:
Die Menschen sollen in ihrer Handlungsfähigkeit und ihrer Autonomie gestärkt werden, sie sollen teilhaben können am gesellschaftlichen Leben und nicht noch weiter ausgegrenzt werden.
Am Ende soll eine Brücke zu den Angeboten des regulären Hilfesystems gebaut sein.

Diese Ziele werden durch tiefgehende und sehr individuelle Beratung verfolgt:

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. bietet individuelle Beratung durch Muttersprachlerinnen in der Beratungsstelle am Hüttenberg und an der Neunkircher Tafel an.

Die Diakonie Saar ist für den Bereich Wohnungslosigkeit zuständig. Die Mitarbeiter:innen sind im öffentlichen Raum unterwegs, ermitteln Hilfebedarfe, bauen Vertrauen auf und versuchen auf vielfältigen Wegen zu helfen.

Die Kreisstadt Neunkirchen tritt vor allem für die Kinder ein.
Die Bildungsassistentin ist an den Grundschulen im Innenstadtbereich tätig, hilft bei Schulanmeldungen, hat Kontakt in alle Richtungen und vermittelt in verschiedensten Situationen.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und Stadt bilden ein starkes Netzwerk, das den betroffenen Menschen in Neunkirchen eine Perspektive bieten kann.

ehap plus

Förderlogo ehap plus

SABiNe macht stark

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V., die Diakonie Saar und die Kreisstadt Neunkirchen kooperieren, um besonders benachteiligte Personengruppen in Neunkirchen zu stärken

Bei dem neuen Beratungsprojekt SABiNe ist der Name Programm.

Moodbild SABiNe 4

SABiNe steht für "Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen". Zielgruppen des EU-geförderten Projektes sind auf der einen Seite neu zugewanderte EU-Bürger:innen, insbesondere die Personengruppe Roma und Sinti. Außerdem richtet sich das Projekt an wohnungslose Menschen oder die, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und die Kreisstadt Neunkirchen möchten stärken. Dort stärken, wo die Not am größten ist. Deshalb wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt und klare Ziele definiert:
Die Menschen sollen in ihrer Handlungsfähigkeit und ihrer Autonomie gestärkt werden, sie sollen teilhaben können am gesellschaftlichen Leben und nicht noch weiter ausgegrenzt werden.
Am Ende soll eine Brücke zu den Angeboten des regulären Hilfesystems gebaut sein.

Diese Ziele werden durch tiefgehende und sehr individuelle Beratung verfolgt:

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. bietet individuelle Beratung durch Muttersprachlerinnen in der Beratungsstelle am Hüttenberg und an der Neunkircher Tafel an.

Die Diakonie Saar ist für den Bereich Wohnungslosigkeit zuständig. Die Mitarbeiter:innen sind im öffentlichen Raum unterwegs, ermitteln Hilfebedarfe, bauen Vertrauen auf und versuchen auf vielfältigen Wegen zu helfen.

Die Kreisstadt Neunkirchen tritt vor allem für die Kinder ein.
Die Bildungsassistentin ist an den Grundschulen im Innenstadtbereich tätig, hilft bei Schulanmeldungen, hat Kontakt in alle Richtungen und vermittelt in verschiedensten Situationen.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und Stadt bilden ein starkes Netzwerk, das den betroffenen Menschen in Neunkirchen eine Perspektive bieten kann.

ehap plus

Förderlogo ehap plus

SABiNe macht stark

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V., die Diakonie Saar und die Kreisstadt Neunkirchen kooperieren, um besonders benachteiligte Personengruppen in Neunkirchen zu stärken

Bei dem neuen Beratungsprojekt SABiNe ist der Name Programm.

Moodbild SABiNe 4

SABiNe steht für "Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen". Zielgruppen des EU-geförderten Projektes sind auf der einen Seite neu zugewanderte EU-Bürger:innen, insbesondere die Personengruppe Roma und Sinti. Außerdem richtet sich das Projekt an wohnungslose Menschen oder die, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und die Kreisstadt Neunkirchen möchten stärken. Dort stärken, wo die Not am größten ist. Deshalb wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt und klare Ziele definiert:
Die Menschen sollen in ihrer Handlungsfähigkeit und ihrer Autonomie gestärkt werden, sie sollen teilhaben können am gesellschaftlichen Leben und nicht noch weiter ausgegrenzt werden.
Am Ende soll eine Brücke zu den Angeboten des regulären Hilfesystems gebaut sein.

Diese Ziele werden durch tiefgehende und sehr individuelle Beratung verfolgt:

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. bietet individuelle Beratung durch Muttersprachlerinnen in der Beratungsstelle am Hüttenberg und an der Neunkircher Tafel an.

Die Diakonie Saar ist für den Bereich Wohnungslosigkeit zuständig. Die Mitarbeiter:innen sind im öffentlichen Raum unterwegs, ermitteln Hilfebedarfe, bauen Vertrauen auf und versuchen auf vielfältigen Wegen zu helfen.

Die Kreisstadt Neunkirchen tritt vor allem für die Kinder ein.
Die Bildungsassistentin ist an den Grundschulen im Innenstadtbereich tätig, hilft bei Schulanmeldungen, hat Kontakt in alle Richtungen und vermittelt in verschiedensten Situationen.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und Stadt bilden ein starkes Netzwerk, das den betroffenen Menschen in Neunkirchen eine Perspektive bieten kann.

ehap plus

Förderlogo ehap plus

SABiNe macht stark

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V., die Diakonie Saar und die Kreisstadt Neunkirchen kooperieren, um besonders benachteiligte Personengruppen in Neunkirchen zu stärken

Bei dem neuen Beratungsprojekt SABiNe ist der Name Programm.

Moodbild SABiNe 4

SABiNe steht für "Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen". Zielgruppen des EU-geförderten Projektes sind auf der einen Seite neu zugewanderte EU-Bürger:innen, insbesondere die Personengruppe Roma und Sinti. Außerdem richtet sich das Projekt an wohnungslose Menschen oder die, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und die Kreisstadt Neunkirchen möchten stärken. Dort stärken, wo die Not am größten ist. Deshalb wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt und klare Ziele definiert:
Die Menschen sollen in ihrer Handlungsfähigkeit und ihrer Autonomie gestärkt werden, sie sollen teilhaben können am gesellschaftlichen Leben und nicht noch weiter ausgegrenzt werden.
Am Ende soll eine Brücke zu den Angeboten des regulären Hilfesystems gebaut sein.

Diese Ziele werden durch tiefgehende und sehr individuelle Beratung verfolgt:

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. bietet individuelle Beratung durch Muttersprachlerinnen in der Beratungsstelle am Hüttenberg und an der Neunkircher Tafel an.

Die Diakonie Saar ist für den Bereich Wohnungslosigkeit zuständig. Die Mitarbeiter:innen sind im öffentlichen Raum unterwegs, ermitteln Hilfebedarfe, bauen Vertrauen auf und versuchen auf vielfältigen Wegen zu helfen.

Die Kreisstadt Neunkirchen tritt vor allem für die Kinder ein.
Die Bildungsassistentin ist an den Grundschulen im Innenstadtbereich tätig, hilft bei Schulanmeldungen, hat Kontakt in alle Richtungen und vermittelt in verschiedensten Situationen.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und Stadt bilden ein starkes Netzwerk, das den betroffenen Menschen in Neunkirchen eine Perspektive bieten kann.

ehap plus

Förderlogo ehap plus

SABiNe macht stark

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V., die Diakonie Saar und die Kreisstadt Neunkirchen kooperieren, um besonders benachteiligte Personengruppen in Neunkirchen zu stärken

Bei dem neuen Beratungsprojekt SABiNe ist der Name Programm.

Moodbild SABiNe 4

SABiNe steht für "Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen". Zielgruppen des EU-geförderten Projektes sind auf der einen Seite neu zugewanderte EU-Bürger:innen, insbesondere die Personengruppe Roma und Sinti. Außerdem richtet sich das Projekt an wohnungslose Menschen oder die, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und die Kreisstadt Neunkirchen möchten stärken. Dort stärken, wo die Not am größten ist. Deshalb wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt und klare Ziele definiert:
Die Menschen sollen in ihrer Handlungsfähigkeit und ihrer Autonomie gestärkt werden, sie sollen teilhaben können am gesellschaftlichen Leben und nicht noch weiter ausgegrenzt werden.
Am Ende soll eine Brücke zu den Angeboten des regulären Hilfesystems gebaut sein.

Diese Ziele werden durch tiefgehende und sehr individuelle Beratung verfolgt:

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. bietet individuelle Beratung durch Muttersprachlerinnen in der Beratungsstelle am Hüttenberg und an der Neunkircher Tafel an.

Die Diakonie Saar ist für den Bereich Wohnungslosigkeit zuständig. Die Mitarbeiter:innen sind im öffentlichen Raum unterwegs, ermitteln Hilfebedarfe, bauen Vertrauen auf und versuchen auf vielfältigen Wegen zu helfen.

Die Kreisstadt Neunkirchen tritt vor allem für die Kinder ein.
Die Bildungsassistentin ist an den Grundschulen im Innenstadtbereich tätig, hilft bei Schulanmeldungen, hat Kontakt in alle Richtungen und vermittelt in verschiedensten Situationen.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und Stadt bilden ein starkes Netzwerk, das den betroffenen Menschen in Neunkirchen eine Perspektive bieten kann.

ehap plus

Förderlogo ehap plus

SABiNe macht stark

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V., die Diakonie Saar und die Kreisstadt Neunkirchen kooperieren, um besonders benachteiligte Personengruppen in Neunkirchen zu stärken

Bei dem neuen Beratungsprojekt SABiNe ist der Name Programm.

Moodbild SABiNe 4

SABiNe steht für "Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen". Zielgruppen des EU-geförderten Projektes sind auf der einen Seite neu zugewanderte EU-Bürger:innen, insbesondere die Personengruppe Roma und Sinti. Außerdem richtet sich das Projekt an wohnungslose Menschen oder die, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und die Kreisstadt Neunkirchen möchten stärken. Dort stärken, wo die Not am größten ist. Deshalb wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt und klare Ziele definiert:
Die Menschen sollen in ihrer Handlungsfähigkeit und ihrer Autonomie gestärkt werden, sie sollen teilhaben können am gesellschaftlichen Leben und nicht noch weiter ausgegrenzt werden.
Am Ende soll eine Brücke zu den Angeboten des regulären Hilfesystems gebaut sein.

Diese Ziele werden durch tiefgehende und sehr individuelle Beratung verfolgt:

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. bietet individuelle Beratung durch Muttersprachlerinnen in der Beratungsstelle am Hüttenberg und an der Neunkircher Tafel an.

Die Diakonie Saar ist für den Bereich Wohnungslosigkeit zuständig. Die Mitarbeiter:innen sind im öffentlichen Raum unterwegs, ermitteln Hilfebedarfe, bauen Vertrauen auf und versuchen auf vielfältigen Wegen zu helfen.

Die Kreisstadt Neunkirchen tritt vor allem für die Kinder ein.
Die Bildungsassistentin ist an den Grundschulen im Innenstadtbereich tätig, hilft bei Schulanmeldungen, hat Kontakt in alle Richtungen und vermittelt in verschiedensten Situationen.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und Stadt bilden ein starkes Netzwerk, das den betroffenen Menschen in Neunkirchen eine Perspektive bieten kann.

ehap plus

Förderlogo ehap plus

SABiNe macht stark

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V., die Diakonie Saar und die Kreisstadt Neunkirchen kooperieren, um besonders benachteiligte Personengruppen in Neunkirchen zu stärken

Bei dem neuen Beratungsprojekt SABiNe ist der Name Programm.

Moodbild SABiNe 4

SABiNe steht für "Stärkung der Autonomie Benachteiligter in Neunkirchen". Zielgruppen des EU-geförderten Projektes sind auf der einen Seite neu zugewanderte EU-Bürger:innen, insbesondere die Personengruppe Roma und Sinti. Außerdem richtet sich das Projekt an wohnungslose Menschen oder die, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und die Kreisstadt Neunkirchen möchten stärken. Dort stärken, wo die Not am größten ist. Deshalb wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt und klare Ziele definiert:
Die Menschen sollen in ihrer Handlungsfähigkeit und ihrer Autonomie gestärkt werden, sie sollen teilhaben können am gesellschaftlichen Leben und nicht noch weiter ausgegrenzt werden.
Am Ende soll eine Brücke zu den Angeboten des regulären Hilfesystems gebaut sein.

Diese Ziele werden durch tiefgehende und sehr individuelle Beratung verfolgt:

Der Caritasverband Schaumberg-Blies e.V. bietet individuelle Beratung durch Muttersprachlerinnen in der Beratungsstelle am Hüttenberg und an der Neunkircher Tafel an.

Die Diakonie Saar ist für den Bereich Wohnungslosigkeit zuständig. Die Mitarbeiter:innen sind im öffentlichen Raum unterwegs, ermitteln Hilfebedarfe, bauen Vertrauen auf und versuchen auf vielfältigen Wegen zu helfen.

Die Kreisstadt Neunkirchen tritt vor allem für die Kinder ein.
Die Bildungsassistentin ist an den Grundschulen im Innenstadtbereich tätig, hilft bei Schulanmeldungen, hat Kontakt in alle Richtungen und vermittelt in verschiedensten Situationen.

Die Kooperationspartner Caritas, Diakonie und Stadt bilden ein starkes Netzwerk, das den betroffenen Menschen in Neunkirchen eine Perspektive bieten kann.

ehap plus

Förderlogo ehap plus

  • Scherschel, Petra
Scherschel Petra
Petra Scherschel
Leitung Migration Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
06851 935627
06851 935644
06851 935627
06851 935644
06851 935644
p.scherschel@caritas-nk.de

Change Language


Facebook Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-schaumberg-blies.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-schaumberg-blies.de/impressum
Copyright © caritas 2025