Zirkus gestaltet Zukunft – Eine Projektwoche mit Perspektive
In dieser besonderen Woche kamen Kinder und Jugendliche zusammen, um in einem kreativen,
spielerischen und zugleich gemeinschaftsstärkenden Rahmen Zirkuskunststücke zu erlernen, eigene Ideen umzusetzen und Zukunftsthemen aktiv zu gestalten.
Die Projektwoche bot den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, artistische Fähigkeiten zu entdecken, sondern förderte auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Verantwortungsübernahme und Selbstbewusstsein. Durch die Verbindung von Zirkuspädagogik mit Zukunftsfragen entstand ein Raum, in dem junge Menschen gestärkt werden, sich aktiv und kreativ mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.
Ein herzliches Dankeschön geht an Rotaract St. Wendel, die sich um den kulinarischen Abschluss mit Leckereien vom Grill gekümmert haben.
Für die Zukunft des Projekts gibt es eine vielversprechende Idee:
Ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer der letzten Durchläufe sollen die Möglichkeit erhalten, als Übungsleiterin und Übungsleiter ausgebildet zu werden. So können sie ihre Erfahrungen weitergeben, Verantwortung übernehmen und selbst aktiv zur Gestaltung der nächsten Zirkuswochen beitragen. Diese Verstetigung durch ein Patenschafts- oder Mentorenmodell würde nicht nur die Nachhaltigkeit des Projekts sichern, sondern auch eine langfristige Bindung der Jugendlichen ermöglichen.
Trotz des großen Erfolgs steht das Projekt derzeit vor einer ungewissen Zukunft.
Eine dauerhafte Finanzierung konnte bislang nicht gesichert werden. Die Initiatoren und Beteiligten setzen sich intensiv dafür ein, das Projekt zu verstetigen, um auch in den kommenden Jahren Kindern und Jugendlichen diese wertvolle Erfahrung ermöglichen zu können.
Wir sind daher auf der Suche nach finanziellen Unterstützende, Partnerinnen und Partner und Förderinstitutionen, die das Projekt langfristig mittragen möchten.
Für weitere Informationen zum Projekt und zur Unterstützungsmöglichkeit wenden Sie sich bitte an:
Thomas Mörsdorf Telefon: 0176 10157038